Ruhrpott-Sprüche – Ruhrgebietsplatt/Deutsch – Deutsch/Ruhrgebietsplatt
Um die Übersetzung zu sehen, einfach auf den Satz klicken!
Fühl mich wie n Schluck Wassa inna Kurve.
Mir geht es nicht gut.
Der Bumscontainer da, geht mir voll aufn Sack!
Das Wohnmobil vor mir geht mir auf die Nerven.
Da is ja noch Glibba im Ei.
Das Ei ist noch nicht ganz durch.
Fümmenfuffzich
Fünfundfünfzig
Hömma, somma nomma?
Sollen wir es nochmal machen?
Schluss mit die Fissematenten.
Hör mit dem Unsinn auf.
Bäh, wat ne Plörre.
Der Kaffee schmeckt mir nicht.
Da brichse dir gez aba auch keinen Zacken ausse Krone.
Dafür solltest du dir nicht zu fein sein.
Dat kost n Appel und n Ei.
Das ist aber günstig.
Der Klüngelskerl is wieda untawechs.
Der Schrotthändler fährt wieder durch die Straßen.
Frühschoppen
Afterhour
Dat schönste am Wein, is dat Pilsken danach.
Bier auf Wein, dass lass sein.
Ey samma, solln wa heut die Kotlettschmiede anschmeißn?
Sollen wir heute Abend grillen?
Ker, wat bin ich wieda fickerich heut.
Bin ich heute wieder nervös.
Wat hasse für mich gesacht?
Wie hast du mich genannt?
Kleinen Baselkopp bisse, wat!?
Du bist aber ein zerstreuter und schusseliger Mensch.
Ker, wat hasse lange Schüppen.
Deine Fingernägel sind aber lang.
Wat soll dat denn werdn, wenns fettich is?
Was wird denn das?
Ey, datt is unsaaa!
Entschuldigung, das gehört uns, dürfen wir das zurück haben?
Du has aba ne dicke Fott bekommen.
Du hast einen dicken Hintern bekommen.
Watn Heiopei!
Er ist ein nicht Ernst zu nehmender Mensch.
Mir stehts Obakannte Untalippe.
So langsam reicht es mir wirklich.
So, und getz aba ma mit Schmackes!
Jetzt mach aber mal mit voller Kraft.
Getz nochn Absacka, dann gehn wa!
Lass uns noch ein letztes alkoholisches Getränk vor dem Nachhausegehen nehmen.
Getz is meine Karre abgekackt.
Ich glaube mein Auto funktioniert nicht mehr.
Heut kann ich nich, ich hab Kreislauf!
Irgendwie fühle ich mich heute etwas schwindelig und schwach.
„fitsch ma im kabäusken“
Bedeutung: Geh mal in die Vorratskammer.
Komma bei mich bei Junge.
Sagte eigentlich die Oma wenn sie etwas von Ihrem Enkel wollte.
„Komm bitte zu mir.“
Komm getz nach Omma, die tut dich ein Eis!
Ich habe irgendwo gehört: „Komma bei die Omma bei!“ – und finde es wunderbar!!!
„Wennze meinz dat ich bekloppt bin, dann bisse hier aba richtich. Geh mich bloß nich auffm Sack, du doof. Sonz hat der Arsch gleich Kirmes.“
Tu ma den Mottek holen.
In deutsch: Hol mal den Hammer.
Tu ma den Mottek!
ist vornehmer und heißt: „Würdest du mir liebenswürdigerweise mal den Hammer reichen?“
„gimmi ma den Mottek“ ist auch gut! (Gib mir mal den Hammer)
Jetz lech ich mich erstma ma en Dubbel auf’n Zahn.
deutsch: Jetzt esse ich erstmal ein Butterbrot (Dubbel: zusammengeklapptes Butterbrot)
Klasse
Man, wat hat der Schlackes da vorne für weiße Porrepiepen, da krisse ja ein anne Fanne, wenne dat jeden Tach sehn muss… nich wahr nich!?
man, was hat der lange da vorne für weiße beine, da wirst du ja bekloppt, wenn du das jeden tag sehen must, nicht wahr ?
Szene aus dem Matheunterricht: Ich: „Das ist arelevant, eh‘ nee, unrelevant, ach, ja irrelevant.“ Mein Mathelehrer: „Sie können mich mit ihre Fremdwörters gar nicht imprägnieren!“ (gemeint imponieren)
Lamiauma
Lass mich auch mal!
Gibse ma dat Pittamesser
Hab ich auch schon so ähnlich gehört: „Gibmichmadieflex!“ Und mein Vater sagte immer, wenn er sich ans Basteln machte: „gib mich ma die Kniptang“ – wobei diese „Kneifzange“ vielleicht eher plattdeutsch war.
Im Pott war die Kniptang eber die Knippex (Seitenschneider-Zange)
*Hömme, gib ma die Knippex, ich tu dat jetz ma wech kappen.*
Wattmakurz, Omma tut noch schnell beim Aldi drinnegehen.
(Zum Enkel): Warte, ich werde noch kurz etwas einkaufen.
EHHH WATT MASSU DA? BISSE BEKLOPPT ODDA WATT? ICH KRICH NOMMA WATT ANNE PIMPANELLEN WENNICH SEH WATT DU DA FAPRIZIEREN TUHS
Ja watt getz hier….Ihr Kommentar muss noch vom Moderator freigeschaltet werden…. Bisse bekloppt odda watt getz ma zakkich kniegas hier seh ma zu
Ey, bisse „Panne“ inne Birne
Sach ma en Satz mit wammama und hattata ?
Wammama auf Schalke, hattata gerechnet !
Kennze auch hamsamsam?
– Hamsamsamstag Schalke gegluckst?
Keine Ahnung, ob dat Pottisch ist, klingt aber so und is sehr schön: Wenn z. B. ein noch sehr junges Määächen schon in die Disco darf: „Daaf dat dat? – Dat daaf dat. – Dat dat dat daaf?
Das beste von allem
Eine Alteingeborene aus Schalke, die nache Zechenpleite mit 9Jahren wech musste und heute noch sacht: Ährde, ährlich, ja neee,…….
Fand ich total ungerecht damals, daß ich im 2.Diktat auf der „Volksschule“ als Fehler rot angestrichen bekam meine Zahl „fümpf“
Und kennze den?
Unser Erna lispelt nich mehr!
Erna Sache ma Baum!
Baum!
Siehst!
Ick gemma eine törfen
Ich gehe jetzt eine rauchen
sach ma nen satz mit einfältich.
du hass troppen anne nase ,einfältich gleich runner
Boah ey, den könnt ich mittie nasse Mütze kaputtkloppen!
Gehört in den 70er Jahren „auf Schalke“ als Kommentar zu einem verschossenen Ball und seinem Verursacher.
Hömma, mamma Fenster auf, kumma oppa kommt!
Schantalle, mach dat Mäh ma ei!
Chantal, streichel doch mal das Schaf
Vatta nimmich vonne Zeche! Ich kann dat Schwatte nich mehr seen.
Wonnich!?
Anhängsel mit der Bedeutung: „Nicht wahr?“
Oftmals im dortmunder Raum zu hören.
Wahrscheinlich aus „woll“ und „nicht“ zusammengesetzt.
Watt iss denn jetze?
Schonwidda
Wie gehts?
Muss! Und Selbs?
Muss au!
Kurz gesacht:
Isset?
Muss!
Kumma der hat sich auch wieda mitn Mettbrötchen gekämmt..
Aussage zu jemand der fettige Haare hat.
Aus einem Schulaufsatz:
„Die Katze ihren Opa war den Tiger“
Mit Sie kamma aabeiten
Glaubense ma gaanich, wense vor sich ham
Es macht mir, als Nichtruhrpottler, riesigen Spaß, eure Einträge zu lesen.
Ich mag diese Art von Platt.
Jürgen von Manger war für mich der Einstieg zu dieser „Zuneigung“.
So Pedda getz tu ma die Omma winke machen…
Tante haste nen Strick bei dich, der Hund der will nich mit mit mich.
Moin zusammen,
ich hab mal ne Frage: sagt man im Pott irgendwo für in eine Bar/Kneipe gehen:
„Wir gehen zusammen/gemeinsam in ne Bar rauf“ ?
In den meisten Fällen, waren die Wirte der Kneipen/Bars in der Umgebung namentlich bekannt, so daß es eher zu aussagen kam, wie: *ich geh gez noch wat zum Willi seim Frau, wat hinter die Binde gießen* oder *ich bin dann noch geflecht nen Schoppen gießen*
Hier gibt es sehr viele Varianten die umschreiben das man seinen Durst auf Alkohol befriedigen will.
„inne Bar rauf“ ist mir jedoch nicht bekannt.
Ne pulle Bier aufm zahn legen! 😉
Hömma auf mitte Fisematenten un lass deine Fottfinger daraus.
Die Omma gibt dich gleich ’n Klümpchen.
Mein liebster: „Wassattenn???“
Aunich schlecht:
„Wo gehsse?“ – „Im Kino!“ – „Wat läufta?“ – „Kwowadis.“ – „Watheisdat?“ – „Wo gehsse.“
Ey, kommse rein, könnse rausgucken.
Wo gehße
Konsum
Wat holße?
Kraut
Wat für?
Rüben du Arsch
Omma erstaunt, über das was ihre Enkelin anstellt: Daaf dat dat? Dat daaf dat. Dat dat dat daaf!
Samma. Hassese no alle oda watt?!
Wenn man inne Kneipe wollte, dann sagte man nicht ,,Wir gehen in die, Königsklause oder so, sondern man sachte, wir gehen zu Arthur oder zu Egon, oder so! Der Name des Wirtes wurde genannt und jeder im Bekanntenkreis wußte wat los war!
Am Vattatach haun wa uns richtig ein hinter de Binde.
Am Vatertag trinken wir zusammen ein paar alkoholische Getränke.
Woanders is meist scheiße, nur nich im Pott.
Inne Grundschule, Erstleseunterricht:
Lehrerin malt ein Haus anne Tafel und schreibt dazu: Das ist ein Haus.
Sie ruft Raffaela auf, den Satz zu lesen.
Raffaela: Dat is ein Haus.
Lehrerin: Nein, Raffaela, da steht: das ist ein Haus.
Raffaela: Dat sach ich doch! 🙂