Römer-Lippe-Route Fahrradweg
Die Römer-Lippe-Route ist ein 449 km langer Radfernweg in Nordrhein-Westfalen. Er wurde im April 2013 eröffnet. Die Route führt von Xanten am Niederrhein entlang der Lippe (Lippia) bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold und versucht so, den Weg der an der Varusschlacht beteiligten römischen Legionen nachzuzeichnen (obgleich die Schlacht nach neuesten Erkenntnissen nicht bei Detmold stattgefunden hat). Hierin begründet sich auch die Bezeichnung Römer-Lippe-Route. Die „Römer-Lippe-Route“ ist Nachfolger-Radwanderweg der Römerroute.
Streckenverlauf
Die Römerroute verläuft in weiten Teilen entlang der Lippe und einer ehemaligen Heeresstraße der Römer, die von 12 v. Chr. bis 16 n. Chr. zur Sicherung der Lippe als Schifffahrtsstraße und zur Eroberung des rechtsrheinischen Germanien dienen sollte. Ausgangspunkt ist das in der Provinz Germania inferior gelegene Legionslager Vetera bei Xanten, weitere Lager entlang der Route konnten in Anreppen (Römerlager Anreppen), Holsterhausen (Römerlager Holsterhausen), Haltern am See (LWL-Römermuseum), Olfen (Römerlager Olfen) und Bergkamen-Oberaden (Römerlager Oberaden) nachgewiesen werden. Außerdem verfügt die Route über 11 thematische Wegeschleifen mit einer Länge von 154 km zu den Themen „Römerkultur“ und „Wassererlebnis“.
Ausgeschildert wird die Route durch einen weißen Helm auf rot/blauem Untergrund auf einem quadratischen Schild; der Helm steht für die Römer, während die Lippe durch einen stilisierten blauen Fluss dargestellt wird. Zudem sind die Wegeschleifen durch eigene Farben gekennzeichnet worden. So ist das Schild der „Wassererlebnis-Schleife“ komplett in blau und das Schild „Römerkultur-Schleife“ gänzlich in rot. An Kreuzungspunkten mit anderen Routen stehen rot-weiße Pfeilwegweiser mit Kilometer- und Ortsangaben, sowie dem Piktogramm der „Römer-Lippe-Route“. Geringe Steigungen und leicht zu fahrende Wege machen die Route familienfreundlich; bedeutende Sehenswürdigkeiten, historische Ortskerne, Museen sowie Thermal- und Spaßbäder und andere Freizeiteinrichtungen am Wegrand machen die Route nicht nur landschaftlich interessant.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Entlang der Strecke der „Römer-Lippe-Route“ befinden sich viele historische, kulturelle und naturelle Sehenswürdigkeiten:
- Lippemündung in Wesel
- Römerstadt Xanten mit Archäologischem Park und Altstadt
- Römermuseum in Haltern am See
- Altes Quartier in Lünen mit Persiluhr und Ochsenzug
- Römerlager Bergkamen-Oberaden
- Altstadt Werne
- Maximilianpark in Hamm
- Lippeschleusen Hamm
- Altstadt Paderborn und Lippstadt
- Lippequelle in Bad Lippspringe
- Hermannsdenkmal und Altstadt Detmold
Orte an der Strecke
Von West nach Ost verbindet die Römer-Lippe-Route die Städte und Gemeinden Xanten – Wesel – Hünxe – Schermbeck – Dorsten – Haltern am See – Olfen – Selm – Waltrop – Lünen – Bergkamen – Werne – Hamm – Welver – Herzfeld – Lippstadt – Delbrück – Paderborn – Bad Lippspringe – Schlangen – Horn-Bad Meinberg – Detmold.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Römer-Lippe-Route aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihre Meinung ist wichtig!
Wenn Sie die „Römer-Lippe-Route“ schon kennen, bewerten Sie diese bitte:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!